So einfach geht Infografik-Erstellung mit ChatGPT 4o – 4 Schritte zur Grafik

Peter

KI-Tutorials

„Ich brauch mal schnell eine Infografik“ – dieser Gedanke kann ganz schön quälend sein.
Stundenlang mit Canva zu tüfteln oder der Design-Agentur einen eiligen Auftrag zu schicken? (inkl. Rückfragen, Korrekturschleifen, Budgetsorgen…)
Das behalten wir uns mal für Kampagnen vor, Broschüren usw.
Für „mal schnell“ nehmen wir doch einfach ChatGPT?.

Ja, wirklich. Ich hab’s eben entdeckt, bin begeiostert und muss es gleich hier teilen.

In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du mit Hilfe von ChatGPT in kurzer Zeit zu einer einfachen, hochwertig wirkenden Infografik kommst.

1. Die Idee: Du brauchst eine Grafik – und zwar schnell.

Du sitzt am Schreibtisch, dein Kaffee grad wieder kalt.
Nach einem superguten, plötzlichen Gedanken möchtest du schnell was posten, ein Memo an die Mitarbeiter oder Kollegen senden – vielleicht eine Struktur, ein Prozess oder ein Aha-Moment ?

– und denkst: „Das müsste man besser als Infografik zeigen.“

Aber du hast:

  • Keine Zeit für Designer-Briefings für schnelle Kurzprojekte.
  • Keine Lust auf Cliparts von 2005 aus deiner alten Word-Version.
  • Kein Design-Gen in der DNA. Oder einfach keinen Bock auf sowas.

Was kannst du also tun? Genau, 2025 hier kommt ChatGPT ins Spiel – als „kreativer Assistent ohne Mittagspause“.

2. Sag einfach, was Du brauchst – so konkret wie möglich.

GPT ist kein Hellseher (noch nicht?). Je klarer Du formulierst(promptest), was Du willst, desto besser wird das Ergebnis.
Ein guter Prompt für den Bot ist wie ein gutes Briefing für einen Mitarbeiter.

Einfaches Beispiel:

„Erstelle eine Infografik mit 4 Schritten, wie man mit ChatGPT eine Infografik erstellt. Zielgruppe: Unternehmer. Stil: skizzenhaft, seriös mit leichtem Humor. Farben: Schwarz-Weiß mit Blau, Grau, Highlights in Rot. Deutsch.“

Infografik mit ChatGPT 4o erstellen - so einfach

Je mehr Kontext, desto treffsicherer wird der Vorschlag. GPT 4o kann das Bild dann selbst generieren – arbeitet im Hintergrund mit Tools wie DALL·E zusammen.

3. Ergebnis prüfen, verfeinern, verbessern

ChatGPT liefert oft direkt etwas Brauchbares, oder wenigstens eine gute Grundlage.
Wie bei jeder kreativen Arbeit gilt jetzt: Einmal kritisch drüberschauen, Feedback geben, feintunen.

Zum Beispiel:

  • „Mach’s bitte etwas lockerer.“
  • „Erklär das mit einer Analogie.“
  • „Füge einen Titel hinzu.“

GPT denkt mit – Du brauchst nur klare Kommandos zu geben. Denk dabei auch an die Rechtschreibung!
Die ist dem Bot nicht immer so klar.

🔁 Iteration ist kein Umweg – sie ist der Weg. Also sprich mit dem Bot und entwickle die Ideen gemeinsam.

4. Fertig? Dann ab damit in den Post, die Memo… !

Wenn Du jetzt soweit zufrieden bist, kannst du das Bild direkt verwenden:
✅ für Social Media
✅ in Präsentationen
✅ als Handout
✅ oder als Aufhänger für deinen nächsten Newsletter

Tipp: Kombiniere die Infografik gleich mit dem Text im Chat. Führe die Kommunikation einfach mit passenden Textprompts weiter und du hast deine Idee in kurzer Zeit in Text und Bild gepackt.

Fazit: GPT kann mehr als Text – es kann Dir auch beim Denken und Zeichnen helfen.

Du musst kein Designer sein, um gute Infografiken zu erstellen.

Du brauchst nur:
✅ eine Idee
✅ ein guter Prompt
✅ die Bereitschaft, 2–3 Mal Finetuning vorzunehmen

Und plötzlich hast Du eine Grafik, die deine Ideen schnell und übersichtlich an die Kollegen weitergeben kann. Ohne Frust, ohne Canva-Karussell.

AI-Tools & AI Agenten

Contact

Peter Richter Media | Kontakt |

About